Berlin wandert …

… gern gemeinsam, unter Führung kundiger Wanderleiter –
und natürlich auch: Wanderleiterinnen!

[Hier und im fol­gen­den sei „Wan­der­lei­ter“, dem her­ge­brach­ten Sprach­ge­brauch fol­gend, geschlechts­neu­tral ver­wen­det, um die der „poli­ti­cal cor­rect­ness“ geschul­de­ten Sprach­un­ge­tü­me zu vermeiden.] 

Doch – was tun, wenn das gemeinsame Wandern in der
Gruppe gerade nicht möglich ist? Drin hocken bleiben?   Nein!

Trotz aller gegenwärtigen Widrigkeiten – viel Spaß auf den von uns vor­ge­schla­genen Wanderwegen wünscht 

Vorschläge zum Selbstwandern

Ein Angebot des Berliner Wanderverbandes e. V. und seiner Mitgliedsvereine

30 Vorschläge aus den Beilagen des Berlin-Brandenburger Wanderplanes 2006–2020
14 km: Um Tiergarten und Senziger Luch
11 km: Ortsinneres Briesetal
20 km: Von der Dahme zur Spree
12 km: Im Fließtal zwischen Hermsdorf und Lübars
11 km: Schmöckwitzer Werder
14 km: Tegeler Fließ und Tegeler Forst
15 km: Zwischen Panketal und Hobrechtswald
9/13 km: An Glasowbach und Rangsdorfer See
13 km: Barnimer Feldmark
17 km: Zum „Weißen Schwan“
7/9/11 km: Das Schenkenländchen
8/15/17 km: Auf dem Burgenwanderweg ins Paradies
9 km: Erpetal
11 km: Wasserwege
14 km: An Stammbahn und Friedhofsbahn
13 km: Zum Summter See
8 km: Zum Ehrenpfortenberg
12 km: Von Nikolassee nach Klein-Glienicke
14 km: Durch die Stolper Heide
11 km: Auf dem Barnimer Dörferweg durch die Falkenberger und Wartenberger Feldmark
14 km: Selten begangene Wege im Westhavelland
13 km: Durch das Oderbruch
16 km: Durch das Löwenberger Land
16 km: Von Stadt zu Stadt
16 km: Auch Petrus war gegen Napoleon
12 km: Nur die Weinstöcke sind verschwunden
16 km: Ehemalige Dörfer am Berliner Stadtrand
13 km: Renaturierte Rieselfelder
14 km: Ein bisschen Schienenersatzverkehr zu Fuß
7/10/12 km: Von der Kuhlake zu Spektegrünzug